An edition of Solarkocher in der Dritten Welt (1987)

Solarkocher in der Dritten Welt

Chancen und Folgen einer innovativen Technologie

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited anonymously
October 3, 2011 | History
An edition of Solarkocher in der Dritten Welt (1987)

Solarkocher in der Dritten Welt

Chancen und Folgen einer innovativen Technologie

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Dieser Bericht wendet sich an entwicklungspolitische Entscheidungsträger, aber auch an Techniker, die innovativ daran arbeiten, Sonnenenergie nutzbar zu machen. Sein Ziel ist es, auf die vielfältigen sozioökonomischen, soziokulturellen und psychosozialen Rahmenbedingungen einer Technik oder Technologie aufmerksam zu machen, die über die Verbreitung von Neuerungen bzw. die Diffusion einer Innovation entscheiden. In diesem Sinne ist der Bericht angewandte Technologiefolgenabschätzung und Analyse ihrer Bedingungen, Chancen und Risiken.

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Solarkocher in der Dritten Welt
Solarkocher in der Dritten Welt: Chancen und Folgen einer innovativen Technologie
1987, Deutsches Zentrum für Entwicklungstechnologie (GATE) und Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

1. Problemstellung
2. Solarkocher und Solarkocherprojekte
2.1 Typen und Technik
2.1.1 Solare Kochkisten
2.1.2 Reflektorkocher und Konzentratoren
2.1.3 Solarkocher mit Wärmespeicher
2.1.4 Dampfkochgeräte
2.2 Funktion und Wirkungsweise
2.2.1 Solare Strahlungsenergie
2.2.2 Übertragungsmechanismen
2.2.3 Verlustmechanismen
2.2.4 Wirkungsgrade
2.2.5 Koch- und Garvorgänge, Temperaturen und Leistungen
2.2.6 Wärmeleistung
2.3 Solarkocherprojekte
2.3.1 Nationales indisches Solarherdprogramm
2.3.2 Indo-German Dhauladhar Projekt
2.3.3 ATDO-Projekt in Pakistan
2.3.4 Orangi Projekt in Pakistan
2.3.5 Solarherdprojekt in North Horr, Kenia
2.3.6 GTZ Projekt Sobako 1 in Kenia
2.3.7 GTZ-Solarkocherprojekt in Mali
2.3.8 Sudanesisches Sonderenergieprogramm
2.3.9 Lehren aus den Projekten
2.4 Aktueller Stand der Technik und Verbreitung
3. Akzeptanzbedingungen für Solarkocher
3.1 Vorbemerkung
3.2 Sonnenstrahlung
3.3 Energiebedarf
3.4 Soziale Lage
3.5 Ernährungsgewohnheiten
3.6 Eßgewohnheiten
3.7 Kochgewohnheiten
3.8 Kochstellengebrauch
3.9 Solarkochertechnik
3.10 Wirtschaftlichkeit
3.11 Wirkungen
3.12 Allgemeine Akzeptanzbedingungen :
3.13 Resümee
4. Fragen an Solarkocher(projekte)
5. Literatur
Anhang 1: Solarkochgeräte
- Vorbemerkungen
- Kochkisten
- Reflektorkocher
- Speicherkocher
- Konvektionskocher
- Übersicht.
Anhang 2: Bauanleitung für den ULOG- Tropenkocher
Anhang 3: Bauanleitung zur indischen Kochkiste (ATDA)

Edition Notes

Published in
Eschborn
Series
gate Forschungsberichte

The Physical Object

Pagination
127

ID Numbers

Open Library
OL24331608M

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
October 3, 2011 Edited by 79.197.214.59 Edited without comment.
August 12, 2010 Edited by 84.188.240.191 Edited without comment.
August 12, 2010 Edited by 84.188.240.191 Added new cover
August 12, 2010 Created by 84.188.240.191 Created new edition record.