Anarchismus in der Postmoderne

Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

January 30, 2024 | History

Anarchismus in der Postmoderne

Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Mit Beiträgen von Ralf Burnicki, Torsten Bewernitz, Olaf Kaltmeier, Jens Kastner, Jürgen Mümken und Bernd-Udo Rinas

Der vorliegende Sammelband setzt sich mit Teilaspekten der anarchistischen Diskurse mit und in der Postmoderne auseinander. Postmoderne – Globalisierung – Neoliberalismus haben die gesellschaftlichen Realitäten und deren Wahrnehmung verändert, so dass einige der Voraussetzungen des klassischen Anarchismus überholt sind und in Frage gestellt werden müssen. Der Staat, das Kapital, das Patriarchat usw. haben ihr Gesicht verändert. Begriffe wie Freiheit und Autonomie stehen im Zentrum der neoliberalen Herrschaft. Das Vokabular der Moderne reicht zur Analyse und Kritik gegenwärtiger Gesellschaften nicht mehr aus, denn veränderte Verhältnisse verlangen eine neue Sichtweise. Die Aufgabe anarchistischer Kritik ist es, einen Diskurs über die Krise zu entwickeln, der nicht symmetrisch zum herrschenden Diskurs verläuft.

In dem ersten Beitrag Anarchismus in der Postmoderne stellt Jürgen Mümken, das Verhältnis des Anarchismus zur Moderne und Postmoderne dar. Der klassische Anarchismus orientiert sich stark an die Moderne, die Postmoderne hat die gegenwärtigen Gesellschaften und die Sichtweise auf diese verändert. Eine anarchistische Theorie muss diesen Prozess reflektieren. Der von Mümken vorgestellte Postanarchismus ist eine mögliche Form der Reflektion und der Weiterentwicklung anarchistischer Theorie und Praxis. Das Subjekt, die Macht und andere Felder werden mit Hilfe poststrukturalistischer Theorie im Anarchismus neu gedacht.
Mit dem anarchistischen Staatsverständnis unter neoliberalen Bedingungen beschäftigt sich Jens Kastner in seinem Beitrag Autorität, Verhältnis, Effekt gegen Repräsentation und Gewaltmonopol, denn auch Angesichts der neoliberalen Umstrukturierungen bleibt der Staat ein entscheidender Akteur des politischen Feldes. Kastner stellt das Staatsverständnis der klassischen Anarchisten Bakunin und Landauer vor, um sich dann Foucault, Agamben und Boltanski/Chiapello zu zuwenden. Bei Foucault steht der Staat als Effekt von Machtverhältnisses im Zentrum und bei Agamben der Ausnahmezustand als Antwort der Staatsgewalt auf die aktuelle Krisensituation. Boltanski/Chiapello beschreiben die Ver- und Anwendung zentraler Vokabeln wie Selbstverwaltung eines ehemals libertären Milieus im herrschenden Diskurs des Neoliberalismus. Kastner konstruiert entlang der Kritik am Gewaltmonopol sowie der Repräsentationskritik eine Linie vom klassischen Anarchismus zur postmodernen Theorie.
In Anarchismus, Neoliberalismus und Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat geht Jürgen Mümken der Differenz zwischen einem anarchistischen und neoliberalen Freiheitsbegriff nach. Indem der Neoliberalismus prinzipiell alles den gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen überlässt, suggeriert er neue Freiheiten. Der ökonomische Nutzen definiert die neoliberale Freiheit. Der Beitrag zeigt auf, dass die neoliberale antistaatliche Rhetorik nichts mit einer anarchistischen Antistaatlichkeit und Freiheitskonzeption zu tun hat.
Auch in einer nichtstaatlichen Gesellschaft müssen Entscheidungen getroffen werden. So stellt Ralf Burnicki in Anarchismus und Konsens den Konsens als ein Entscheidungsbeispiel für eine herrschaftslose „postmodernitäre“ Gesellschaft vor. Eine anarchistische Entscheidungstheorie opponiert gegen die Formen der politischen Repräsentation und gegen das Mehrheitsprinzip gegenwärtiger Demokratien. Für Burnicki verkörpert das neo-anarchistische Konsensprinzip die Aussicht auf ein Entscheidungsmodell, das in klassische Revolutionsbestrebungen des Anarchismus integriert werden kann als ein ideales Entscheidungsmodell einer künftigen Gesellschaft der Freien (Heterogenen) und Gleichberechtigten.
In einem weiteren Beitrag befasst sich Torsten Bewernitz mit den Problemen des Klassenkampfes in der Postmoderne aus einer anarchosyndikalistischen Perspektive. Die Differenz zwischen anarchosyndikalistischen und postmodernen Ansätzen scheint in der von den anarchosyndikalistischen Gewerkschaften und Gewerkschaftsinitiativen betriebenen Identitätspolitik bzgl. der Klassen zu liegen, die einem postmodernen identitätskritischen Ansatz entgegenzustehen scheint. Bewernitz zeigt in seinem Beitrag, dass dies nicht so sein muss. Ausgehend von dem Verständnis von Klassen bei Marx, Bourdieu und im Anarchosyndikalismus geht er der Frage nach, ob es noch Klassen in der Postmoderne gibt, dabei wird das Problem von Klasse und Identität nicht ausgeblendet. Die Theorien von Foucault, Gramsci, Derrida und Butler sind weitere Bezugspunkte bei der Beschäftigung mit den Problemen der Klasse und des Klassenkampfes.
Am Beispiel der Mapuche-Bewegung in Chile zeigt Olaf Kaltmeier in Auf Suche nach der Anarchie eine poststrukturalistische Perspektive auf herrschaftsfreie Gesellschaften und widerständige Gemeinschaften. Dabei ist sich Kaltmeier der Problematik bewusst, dass auch libertäre Ansätze nicht davor gefeit sind, fremde Gesellschaften einfach als ein herrschaftsfreies Fundstück vorzuführen, ohne den problematischen eigenen Status zu thematisieren. Ihm geht es um die Betrachtung verschiedener Ansätze zum Umgang mit „herrschaftsfreien Gesellschaften“. Illustriert hat er es am Beispiel der Mapuche in Chile. Die Bedeutung des Anderen im Anarchismus gehört zu dieser Fragestellung.
Mit dem Zapatismus am 1. Januar 1994 hat ein neues „Gespenst“ die Weltbühne betreten. In Karl Marx und andere Gespenster oder: Eine Neue Internationale der Hoffnung geht Torsten Bewernitz der Frage nach, ob der Dekonstruktivismus die dem Zapatismus angemessene Theorie ist, dabei bezieht er sich auf „Marx’ Gespenster“ von Jacques Derrida. In diesem Buch nennte Derrida drei Gründe, Marx neu zu lesen: die Neue Internationale, der Messianismus und eine radikale Kritik. Und diese neue Lektüre Marx’ mit Derrida führt, laut Bewernitz, direkt zu den zapatistischen Grundgedanken der EZLN, wenn wir anarchistische Grundgedanken wie die Antistaatlichkeit mitdenken.
Im letzten Beitrag Postmoderne – Veganismus – Anarchismus geht Bernd-Udo Rinas der Frage nach einem nicht-anthropozentrischen, postmodernen und dekonstruktiven Anarchismus nach. Er will damit eine notwendig erscheinende Debatte über ein zeitgemäßes anarchistisches Selbstverständnis eröffnen. Anarchistische Gesellschaftskritik kann demnach nur dann zeitgemäß und fortschrittlich sein, wenn sich der eigene theoretische Standpunkt in gleichem Maße hinterfragt und postmodern dekonstruiert wird. Deshalb müssen in der Folge bisher gültige anarchistische Grundaussagen durchaus in Frage gestellt werden. Der Beitrag von Rinas möchte einen Gedankenbaustein für eine mögliche Diskussion liefern, in der deutlich wird, welches theoretische Potential der Anarchismus besitzt, aber auch, von welchem Teil er sich trennen müsste, wenn er sich als Gegenkraft behaupten will. Es geht Rinas um Verknüpfungspunkte zwischen Veganismus, Postmoderne und Anarchismus, da für ihn im Veganismus erste Verwirklichungsschritte eines postmodernen Anarchismus angedeutet werden.

Diese Beiträge sollen dazu Beitragen die Diskussion über eine Aktualisierung anarchistischer Theorie und Praxis voranzutreiben. Den Autoren ist bewusst, das die Beiträge im Buch nicht alle notwendigen Bereiche abdecken, es fehlt zum Beispiel eine anarchafeministische Auseinandersetzung mit dem Postfeminismus in Anschluss an Judith Butler. Diese und andere Themen können und müssen aufgegriffen und somit theoretische Lücken geschlossen werden.

(Quelle: Edition AVhttp://www.edition-av.de/buecher/anarchismus_in_der_postmoderne.htm)

Publish Date
Publisher
Edition AV
Language
German
Pages
155

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Anarchismus in der Postmoderne
Anarchismus in der Postmoderne: Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis
2005, Edition AV
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitende Worte Page 7
Jürgen Mümken: Anarchismus in der Postmoderne – Eine Einführung Page 11
Jens Kastner: Autorität, Verhältnis, Effekt gegen Repräsentation und Gewaltmonopol – Anarchistisches Staatsverständnis unter neoliberalen Bedingungen Page 25
Jürgen Mümken: Anarchismus, Neoliberalismus und die Befreiung der Gesellschaft vom Staat Page 41
Ralf Burnicki: Anarchismus und Konsens – Konsens als Entscheidungsbeispiel für eine herrschaftslose „postmodernitäre“ Gesellschaft Page 53
Torsten Bewernitz: Klasse[n] von Gewicht – Probleme des Klassenkampfes in der Postmoderne Page 63
Olaf Kaltmeier: Auf der Suche nach Anarchie – Poststrukturalistische Perspektiven auf herrschaftsfreie Gesellschaften und widerständige Gemeinschaften Page 97
Torsten Bewernitz: Karl Marx und andere Gespenster oder: Eine Neue Internationale der Hoffnung – Dekonstruktivismus als die dem Zapatismus angemessene Theorie Page 123
Bernd-Udo Rinas: Postmoderne – Veganismus – Anarchismus – Andeutungen zu einem nicht-anthropozentrischen, postmodernen und dekonstruktiven Anarchismus Page 135
Autoren-Kurzbiographien Page 157

Edition Notes

Published in
Frankfurt am Main, Germany

Classifications

Library of Congress
HX833 .A56945 2005
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2005477403

Contributors

Editor
Jürgen Mümken

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
155p.
Number of pages
155
Dimensions
20.9 x 14.8 x 1.5 centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26386104M
ISBN 10
3936049378
ISBN 13
9783936049374
LCCN
2005477403
OCLC/WorldCat
181452098
Google
CazaAAAAMAAJ
Library Thing
3685819
Deutsche National Bibliothek
974851345
Goodreads
4479242

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
January 30, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
October 17, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten desc
December 13, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
July 31, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten post-anarchism
October 12, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.