Recht auf die Stadt

Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

February 7, 2023 | History

Recht auf die Stadt

Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die sozialen Revolten der letzten drei Jahre von Kairo über Athen und New York bis nach Istanbul sowie die zunehmenden Auseinandersetzungen um Wohnraum, Freiräume und Gestaltungsrechte in vielen Städten, haben weltweit – erneut – den Ruf nach einem Recht auf die Stadt laut werden lassen. Dabei wird oftmals explizit auf den französischen Marxisten, Stadtforscher und Philosophen Henri Lefebvre Bezug genommen. Der undogmatische Marxist des 20. Jahrhundert, der in seinen Arbeiten einen sympathischen Spagat zwischen Theorie und Praxis versuchte und dabei darauf bedacht war, diese Aspekte nicht getrennt zu denken, entwarf in seinen unzähligen Schriften einen Theoriekomplex, der auf gesellschaftliche Bewegung und Praxis reagiert, sie vorwegnimmt und gar in emanzipatorischer Weise befördern sollte.

(Quelle: Unrast Verlag)

Publish Date
Publisher
Unrast Verlag
Language
German
Pages
183

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Recht auf die Stadt
Recht auf die Stadt: Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie
2014, Unrast Verlag
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 9
1. Eine vielfältige Parole mit Geschichte Page 11
2. Worum es im Folgenden geht Page 25
3. Henri Lefebvre und das Recht auf die Stadt Page 33
3.1. Biografie, Werk und Verortung Page 33
3.2. Die Urbane Revolution Page 45
3.3. Das Recht auf die Stadt Page 60
3.4. Selbstverwaltung als emanzipatorische Praxis Page 72
3.5. Recht auf die Stadt, autogestion und wie weiter? Page 78
4. Radikale Demokratie bei Chantal Mouffe und Ernesto Laclau Page 83
4.1. Epistemologischer Zugang: vom Antagonismus zur politischen Differenz Page 84
4.2. Radikale Demokratie als Konzept Page 106
5. Möglichkeiten Page 117
5.1. Anknüpfungspunkte: von Marx über Gramsci zur Praxis Page 117
5.2. Raum, Differenz, Urbanisierung Page 131
6. Perspektiven auf ein Recht auf die Stadt Page 143
6.1. Radikale Demokratie als Rahmen Page 143
6.2. Ansätze für ein Recht auf die Stadt Page 150
Epilog Page 157
Bibliographie Page 163
Siglenverzeichnis Page 163
Literaturverzeichnis Page 164

Edition Notes

Published in
Münster, Germany

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
183p.
Number of pages
183
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26423774M
ISBN 10
3897715449
ISBN 13
9783897715448
OCLC/WorldCat
881425038
Google
WLv4ngEACAAJ
Deutsche National Bibliothek
1044426470
Goodreads
99375117

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
February 7, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
October 14, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
November 1, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
February 3, 2018 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
February 3, 2018 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.